Kontakt
Katholisches Pfarramt Hl. Kreuz
Kirchplatz 3 A
82398 Polling
Telefon: +49 881 92543883
Fax: +49 881 92543886
E-Mail: hl.kreuz.polling@bistum-augsburg.de
Sekretariat: Renate Frohnwieser, Sabine Loy
Öffnungszeiten:
Dienstag, Freitag: 08.30-11.30 Uhr
Donnerstag: 14.00-17.00 Uhr
Pfarrer Martin Weber (in dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten) auch unter 08802/8007 erreichbar.
Gemeindereferentin Martha Eichinger (zuständig für die Vorbereitung zur Erstkommunion, Firmung, Familien- und Kinderkatechese). Während der Pfarrbürozeiten erreichbar unter 0881/92543885
Mesnerin: Veronika Graf 0881/40355
Gremien
Vorstand Kirchenverwaltung:
Pfarrer Martin Weber
Kirchenpfleger:
Helmut Stork
Mitglieder der Kirchenverwaltung:
Tatjana Lamottke
Joachim Loy
Andreas Messerschmied
Pfarrgemeinderäte 2022 – 2026
Berg Irene
Görs Matthias
Hartl Christine (Vorsitzende)
Niebler Stephan
Tafertshofer Ludwig
Tkaczik Karin (stellv. Vorsitzende)
Wilczek Ursula
Info
Davon Katholiken: 1.580
Aktuelles direkt aus der Pfarrei Hl. Kreuz in Polling
- All Post
- Polling

Das Pfarrbüro Polling ist von 30.05. bis 02.06. geschlossen. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten ist Herr Pfarrer Weber zu erreichen unter…

Gottesdienste zum Fronleichnamsfest Polling Sonntag, 11.06.23 09.00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Eberfing Sonntag, 11.06.23 08.45 Uhr Festgottesdienst, anschl. Prozession Etting …
Geschichte
Stiftskirche Heilig Kreuz: Die jetzige dreischiffige gotische Hallenkirche entstand 1416-1420, nachdem der vormalige Bau einem Brand zum Opfer gefallen war. Zentrum der Verehrung ist das nach der Legende von Herzog Tassilo III. auf der Jagd gefundene Heilige Kreuz. Nach dem Konzil von Trient erfolgte eine Zeit der Reform, die der christlichen Kunst viele Neuerungen brachte. Auch Polling wollte neu bauen und begann 1605 mit dem Turm. Das Heilige Kreuz fand 1628 erstmals seinen Platz auf dem Hochaltar. Mit dem Umbau begann die Pollinger Kirche das zu werden, was heute so an ihr bewundert wird: eine harmonische Einheit dreier Epochen. Das Heilige Kreuz ist ein bedeutendes Kunstwerk des deutschen Hochmittelalters. Die beiden Fichtenbretter, aus denen das Kreuz (2.57 m hoch, 1.90 m breit) gezimmert ist, stammen aus einem Baum, der zwischen 884 und 1028 gefällt wurde. Als das Kreuz brüchig wurde, nahm man Metallklammern zur Hilfe, hüllte das ganze Kreuz in Pergament, das bemalt und vergoldet wurde. Die Malerei datiert aus der Zeit um 1230/40. Das Kreuz wurde im 18. Jahrhundert in einem mit Rokoko-Ornamenten verzierten und mit Glas geschützten Kasten geborgen. Das Titularfest (Patrozinium) feiert Polling an Kreuzauffindung (3. Mai) Ein Kleinod Pollings ist die Reliquienkapelle. Sie dient schon seit 1672 als Aufbewahrungsort der vielen Heilstümer oder Reliquien, die das Kloster besitzt und in kostbaren Gefäßen aufbewahrt. Seit 1735 feiert Polling am 2. Sonntag im Juli ein eigenes Reliquienfest.
Die Geschichte Pollings, wenn auch die Siedlung viel älter sein mag, beginnt mit der Klostergründung im Jahr 757 (nach manchen Berichten 750). Nach Ungarnsturm, Bränden und Enteignung wurde Polling um 1135 von Papst Innozenz II. als Augustinerchorherrenstift bestätigt. Es wurde zu einem fruchtbaren Hort der Wissenschaften und Künste.
Die Säkularisation setzte dem Klosterleben ein jähes Ende. Seit 1892 unterhalten Schwestern des Ordens der Dominikanerinnen das Pollinger Kloster.